Datenschutz- und Cookie-Richtlinie des TCM Service Online-Shops
I. Allgemeine Informationen
Diese Datenschutz- und Cookie-Richtlinie des TCM Service Online-Shops (im Folgenden „Richtlinie“ genannt) dient ausschließlich Informationszwecken und begründet keine Verpflichtungen für die Besucher des Online-Shops. Begriffe, die in Großbuchstaben geschrieben und in dieser Richtlinie nicht definiert sind, haben die Bedeutung, die ihnen in den Geschäftsbedingungen des Online-Shops zugewiesen wird. Bei Fragen oder Unklarheiten hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wenden Sie sich bitte an: info@tcmservice.pl.
II. Ziele der Richtlinie
Diese Richtlinie hat folgende Ziele:
- Darlegung der Grundsätze der Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Administrator im Online-Shop und Bereitstellung der notwendigen Informationen gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 (DSGVO);
- Aufzeigen Ihrer Rechte in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie der Sicherheitsmaßnahmen;
- Information über die im Online-Shop verwendeten Cookies und die Bedingungen ihrer Zustimmung.
III. Allgemeine Angaben
Administrator – Der Datenverantwortliche und Betreiber des Online-Shops ist TCM SERVICE sp. z o.o. mit Sitz in Poznań (ul. Karpia 27, 61-619 Poznań, Polen). Webseite: www.tcmservice.pl, E‑Mail: info@tcmservice.pl, Telefon: +48 618 267 234 (Telefonkosten wie bei einem Standardanruf gemäß dem Tarif des jeweiligen Anbieters).
Datenschutzbeauftragter – Der Administrator hat einen Datenschutzbeauftragten bestellt, der unter folgender E‑Mail-Adresse erreichbar ist: roman@tcmservice.pl.
Der Administrator sichert zu, dass er besondere Sorgfalt zum Schutz der Interessen der betroffenen Personen walten lässt, indem er insbesondere gewährleistet, dass:
- personenbezogene Daten rechtmäßig, fair und transparent verarbeitet werden;
- die Daten für konkrete, eindeutige und rechtmäßig gerechtfertigte Zwecke erhoben werden und nicht darüber hinaus verarbeitet werden;
- die erhobenen Daten angemessen, relevant und auf das zur Zielerreichung notwendige Maß beschränkt sind;
- die Daten korrekt sind und bei Bedarf aktualisiert werden;
- die Daten nur so lange gespeichert werden, wie dies für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist;
- die Verarbeitung durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen vor unbefugter oder unrechtmäßiger Verarbeitung sowie vor versehentlichem Verlust, Zerstörung oder Beschädigung geschützt ist.
IV. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Ihre personenbezogenen Daten können zu unterschiedlichen Zwecken und auf unterschiedlichen Rechtsgrundlagen verarbeitet werden – abhängig von den im Online-Shop genutzten Funktionen. Dies betrifft insbesondere:
Elektronische Dienstleistungen – Die im Zusammenhang mit der Kontoerstellung und Nutzung der elektronischen Dienstleistungen übermittelten Daten werden primär zur Registrierung, Betreuung Ihres Kontos und Nutzung weiterer Services verarbeitet. Rechtsgrundlage ist der Dienstleistungsvertrag, den Sie durch Zustimmung zu den Geschäftsbedingungen abschließen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Ihre Daten können auch zu Marketing-, Analyse- und Statistikzwecken sowie zur Feststellung, Durchsetzung oder Abwehr von Ansprüchen verarbeitet werden (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Auftragsabwicklung – Die bei der Bestellung übermittelten Daten werden zur Durchführung Ihrer Bestellung und des geschlossenen Kaufvertrags verarbeitet. Rechtsgrundlage hierfür ist der Kaufvertrag (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) sowie die Erfüllung gesetzlicher Pflichten (z. B. Buchführungs- und steuerrechtliche Pflichten; Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO). Auch hier können Ihre Daten zu Marketing-, Analyse- und Statistikzwecken verarbeitet werden (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Kontakt – Die von Ihnen im Rahmen der Kontaktaufnahme (per E‑Mail, Telefon oder Kontaktformular) übermittelten Daten werden zur Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet. Rechtsgrundlage hierfür ist das berechtigte Interesse des Administrators (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) sowie die Notwendigkeit zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Newsletter-Anmeldung (falls verfügbar) – Die bei der Anmeldung zum Newsletter übermittelten Daten werden primär zur Zusendung von Werbeinhalten verarbeitet. Rechtsgrundlage ist der zur Durchführung des Newsletter-Vertrags erforderliche Umstand (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Eine weitere Verarbeitung zu Marketing-, Analyse- und Statistikzwecken erfolgt auf der Grundlage des berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Angabe der Daten ist freiwillig, aber zur Erreichung der genannten Zwecke notwendig.
V. Dauer der Datenverarbeitung
Die bei der Kontoerstellung und Nutzung der elektronischen Dienstleistungen erhobenen Daten werden so lange verarbeitet, wie Ihr Konto besteht bzw. Sie die Leistungen in Anspruch nehmen. Die bei der Bestellung erhobenen Daten werden für den Zeitraum gespeichert, der zur Durchführung und Abrechnung des Kaufvertrags sowie zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten (z. B. Buchführungs- und Steuerpflichten) erforderlich ist. Daten, die im Zusammenhang mit der Kontaktaufnahme übermittelt werden, werden so lange gespeichert, wie es zur Beantwortung Ihrer Anfrage notwendig ist. Für Marketing-, Analyse- und Statistikzwecke erfolgt die Speicherung so lange, wie ein berechtigtes Interesse besteht oder bis Sie widersprechen. Wird Ihre Einwilligung als Rechtsgrundlage herangezogen, können Sie diese jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der vor dem Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Unabhängig davon werden Ihre Daten auch für den Zeitraum verarbeitet, der zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten oder zur Geltendmachung bzw. Abwehr von Ansprüchen erforderlich ist – jeweils bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfrist. Je nach Umfang und Zweck der Verarbeitung kann die Aufbewahrungsdauer variieren; in jedem Fall gilt die längere Frist.
VI. Empfänger der personenbezogenen Daten
Der Administrator kann Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, mit denen er im Rahmen des Betriebs des Online-Shops zusammenarbeitet – beispielsweise an Hosting- oder IT-Dienstleister, Transportunternehmen, Zahlungsdienstleister, Kommunikations- und Marketingagenturen sowie an Rechts-, Steuer- und Beratungsfirmen. Alle diese Parteien sind verpflichtet, geeignete Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz Ihrer Daten anzuwenden. Ihre Daten werden grundsätzlich im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) verarbeitet. Aufgrund der Zusammenarbeit mit Dritten können Ihre Daten jedoch auch in Länder außerhalb des EWR übermittelt werden, sofern dies zur Erbringung der entsprechenden Leistungen erforderlich ist. In solchen Fällen stellt der Administrator sicher, dass die Vorgaben des Art. 6 DSGVO eingehalten werden, beispielsweise durch den Einsatz standardisierter vertraglicher Klauseln. Eine Kopie der entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen erhalten Sie auf Anfrage unter info@tcmservice.pl.
VII. Rechte der betroffenen Personen
Als betroffene Person haben Sie das Recht auf:
- Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten (z. B. Erhalt einer Auskunft darüber, welche Daten verarbeitet werden);
- Berichtigung und Einschränkung der Verarbeitung, falls Ihre Daten unvollständig oder unrichtig sind;
- Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, sofern diese nicht mehr zur Erreichung der Zwecke erforderlich sind;
- Datenübertragbarkeit – das Recht, die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten;
- Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, insbesondere zu Marketingzwecken;
- Das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzbehörde einzureichen.
VIII. Cookie-Richtlinie
Im Online-Shop werden Cookies (kleine Textdateien) oder ähnliche Technologien verwendet, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Cookies gewährleisten das ordnungsgemäße Funktionieren des Online-Shops und seiner grundlegenden Funktionen. Sie können auch dazu verwendet werden, das Nutzerverhalten zu analysieren, Inhalte an Ihre Interessen anzupassen und zielgerichtete Werbung anzuzeigen. In der Regel werden dabei Informationen gesammelt, die keine personenbezogenen Daten darstellen. Abhängig vom Inhalt und der Nutzung können diese Informationen jedoch einer Person zugeordnet werden und somit als personenbezogene Daten gelten. In diesem Fall findet die Regelung dieser Richtlinie Anwendung. Soweit Cookies personenbezogene Daten enthalten, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage des berechtigten Interesses des Administrators (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Im Online-Shop werden grundsätzlich zwei Arten von Cookies verwendet:
- Session Cookies – Temporäre Cookies, die beim Schließen des Browsers gelöscht werden;
- Persistente Cookies – Cookies, die für einen bestimmten Zeitraum auf Ihrem Gerät gespeichert werden oder bis Sie diese löschen.
Neben den unbedingt notwendigen Cookies, die für den Betrieb des Online-Shops erforderlich sind, können auch funktionale Cookies (zur Analyse der Nutzung und zur Anpassung der Inhalte an Ihre Vorlieben) sowie Marketing-Cookies (zur Anzeige zielgerichteter Werbung, auch durch Dritte) eingesetzt werden.
Die meisten Browser erlauben standardmäßig die Speicherung von Cookies. Sie können Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers löschen oder blockieren; beachten Sie jedoch, dass dies die Funktionalität des Online-Shops beeinträchtigen kann. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Hilfefunktion Ihres Browsers.
IX. Schlussbestimmungen
Der Administrator behält sich das Recht vor, diese Richtlinie in Zukunft zu ändern – beispielsweise aufgrund gesetzlicher Änderungen oder technischer Entwicklungen. Über Änderungen wird der Administrator im Online-Shop informieren; jede neue Version erscheint mit einem aktualisierten Datum. Diese Version der Richtlinie gilt ab dem 01.01.2022.